In dieser Lektion wird der Grundstein für das sognannte stöchiometrische Rechnen gelegt. Was das heißt, klären wir in der nächsten Lektion. Wir schauen uns zuerst die einfache Reaktion von Kohlenstoff mit Sauerstoff zu Kohlenstoffdioxid an.
Bei dieser Reaktionsgleichung ist es leicht nachzuvollziehen, wie die Stoffmengenverhältnisse sind. 1 Teilchen Kohlenstoff reagiert mit einem Teilchen Sauerstoff zu einem Teilchen CO2. Wenn ich also das Stoffmengenverhältnis aufstelle, sieht es so aus:
So weit so gut, aber wie sieht das ganze bei anderen Reaktionsgleichungen aus?
Wenn ich jetzt 2 mol Sauerstoff in die Reaktion gebe, wie viel mol Fe2O3 entstehen dann?
Hierfür muss man das Stoffmengenverhältnis aufstellen. Das funktioniert aber immer gleich.
Diese Gleichung kannst du jetzt umstellen:
Wenn du das verstanden hast, solltest du keine Probleme mit der nächsten Lektion bekommen. Denn hier wird eigentlich nur in die entsprechende Masse umgerechnet und Ausbeuten/ molare Volumina berücksichtigt.
Auf einem Blick...
Stoffmengenverhältnisse
- Das Stoffmengenverhältnis lässt sich anhand der stöchiometrischen Faktoren der Reaktionsgleichung bestimmen
- Die stöchiometrischen Faktoren sind die Zahlen vor den Edukten/ Produkten
- Zum Aufstellen der Stoffmengenverhältnisse gibt es ein einfaches Schema
Referenzen
1. E. Riedel, H.-J. Meyer in Allgemeine und anorganische Chemie,
Wenn nicht anders angegeben, sind alle Abbildungen selbst angefertigt.