Lange gab es nichts mehr neues in der Laborhelfer Welt. Das letzte Video zum Berechnen eines Puffers mitsamt Puffer-Rechner kam Anfang das Jahres, und seitdem war ich bis Ende September mit meiner Bachelor-Arbeit beschäftigt. Nun habe ich endlich den B. Sc. (juhu) und widme das jetzige Semester vor allem dieser Website und meinem YouTube-Kanal.
Die wichtigsten Änderungen
  • Laborhelfer ist jetzt auch auf Instagram! 📷
  • Der YouTube-Kanal Labor 216 zu "Laborhelfer" umbenannt ✔️
  • Laborhelfer.de hat ein eigenes Logo inklusive Slogan erhalten 🖌️
  • Es gibt einige neue Feauters, wie zum Beispiel die Suchfunktion 🔎
  • Laborhelfer.de Website verwendet nun das CMS Joomla! 🪢
  • Veränderungen im Layout 🖼️

Retrosynthesis & more...

...findet Ihr ab sofort auf dem englischen Instagram Account Laborhelfer. Vorschau zum neuen Instagram-Account Laborhelfer, auf welchem wöchentlich retrosynthetische Challenges gepostet werden. Hier erwarten Euch wöchentlich retrosynthetische Challenges in verschiedenen Schwierigkeitsstufen. Der Account soll vor allem educational sein, weshalb es im wesentlichen nur wenige Beiträge pro Monat geben wird. Diese werden aber jeweils hohen Mehrwert besitzen. Wenn Du einer der ersten Follower sein willst, lasse mir doch gerne ein Abo da! 💙

Rebranding von Labor 216 und Laborhelfer.de

Das Projekt "Laborhelfer" soll von nun an aus drei Säulen bestehen, welche alle aufeinander verweisen: Der YouTube-Kanal, die Website und die Instagram-Seite. Comic über die drei (Chromatographie-) Säulen von Laborhelfer: Die Website Laborhelfer.de, der YouTube Kanal und die Instagram-Seite. Um ein einheitliches Branding zu ermöglichen, habe ich mich von dem Namen "Labor 216" für meinen YouTube-Kanal getrennt. "Laborhelfer" erscheint mir wesentlich griffiger und geeigneter als gemeinsamer Name für alle drei Plattformen. Falls sich jemand von Euch gefragt hat, woher der Name "Labor 216" überhaupt stammt: In meinem aller ersten Chemie-Praktikum an der Universität zu Köln wurde ich dem Labor 216 zugeteilt. Diesem Teil meiner Historie wollte ich damit also honorieren (wenngleich es deutlich einschneidendere Ereignisse in meinem Chemie-Studium gab).
Zusätzlich wurde sich von dem allbeliebten Cyclohexan-Sessel als Logo verabschiedet. Das PSE-Feld von Lanthan schmückt nun den Banner für die Website und wird als Logo für die Instagram-Seite verwendet. Der Slogan "Dein Laborhelfer" wurde außerdem ersetzt durch den Slogan "Für Euch.", was den Spirit dieses Projekts am besten widerspiegeln soll.
Alter Banner
Neuer Banner

Modernisiert und archiviert

Wie auf meiner About-Page schon erzählt, habe ich diese Website von Grund auf gebaut, das heißt, ich habe alles selbst designed und keine Content-Management-Systems (CMS) wie WordPress verwendet. Die Motivation dafür war lediglich, dass ich programmieren lernen wollte (bei WebDesign handelt es sich aber strenggenommen zum Großteil nicht um programmieren, weil man nur selten oder wenige Programme schreibt). Das hat auch bis zu einem gewissen Rahmen gut funktioniert, doch da die Seite immer mehr wuchs, war es mühselig auf diesem Wege den Überblick zu behalten. Außerdem grenzte es für mich an Unmöglichkeit eine Suchfunktion einzubauen. Deshalb entschied ich mich dafür, nun doch ein CMS namens Joomla! zu verwenden.

Was sind Content-Management-Systems wie Joomla! ?

CMS sind Programme, welche die Administration und Erstellung von Websiten deutlich erleichtern. Sie kommen mit fertigen Building-Blocks wie Log-In- oder Such-Feldern. Durch sie wird die Website auch ein in ein sog. Front-End (das, was User sehen) und in ein Back-End (das, was ich als Author und Administrator sehe, um die Website zu verwalten). Im Back-End kann ich nun spielend leicht Artikel schreiben und veröffentlichen, Artikel offline nehmen oder Building-Blocks für meine Seite designen. Ich hätte nun auch die Möglichkeit, Co-Author*innen Artikel schreiben zu lassen, indem ich ihnen einen eigenen Back-End-Zugang mit eigeschränkten Rechten einrichte.

Der Relaunch auf Joomla war also eine Investition in die Zukunft. Die Verwaltung und Erweiterung der Seite soll von nun an wesentlich effizienter funktionieren. Neben den neuen Features habe ich auch am Layout gepfeilt.

Und Jetzt?

Die Laborhelfer-Agenda ist derzeit noch unerschöpflich. Bezüglich der Website wird es in Zukunft die Möglichkeit geben unter Artikeln zu kommentieren und Fragen zu hinterlassen. In fernerer Zukunft soll auch ein Lab-Talk-Forum eröffnet werden.
Auf YouTube wird es demnächst vor allem Content für Studierende andererer Naturwissenschaften geben, welche ein Chemie-Modul belegen müssen. Hierfür habe ich bereits die Kategorie Chemie als Nebenfach eingerichtet. Es soll ein voll umfassender Video-Kurs erscheinen, welcher durch Karteikarten, Übungsaufgaben und einem Lernplan auf Laborhelfer.de ergänzt werden kann. So stay tuned, ich freue mich sehr auf die nächsten Jahre. 🌞

Cheers,
André 💙