Titelbild zur Fischer-Projektion In der letzten Lektion haben wir gelernt, wie wir Keilstrichformeln in die Fischer-Projektion übersetzen und welche Regeln wir dabei beachten müssen. Nun schauen wir uns den umgekehrten Fall am Beispiel von D-Eryhtrose an.

Als ersten Schritt entnehmen wir der Fischer-Projektion, wie viele Kohlenstoffe das Rückgrat besitzt und zeichne dieses hin. Die terminalen Reste können wir auch direkt einzeichnen.
Terminale Reste einzeichnen
Es ist hierbei egal, wie rum das Rückgrat gemalt wird. Dann müssen wir nur umdenken in den nächsten Schritten.
Orientierung ist prinzipiell egal
Nun beginnen wir beim oberen stereogenen Zentrum und identifizieren es in der Keilstrich-Formel. Außerdem zeichnen wir die Keile ohne definierten Substituenten ein.
Erstes Stereozentrum identifizieren
Wir machen uns jetzt wieder die Perspektive klar, von welcher aus wir auf die Keilstrich-Formel schauen. Die Aldehyd-Gruppe muss oben sein, von uns aus gesehen und das Rückgrat schaut von uns weg.
Perspektive verdeutlichen
Aus der eingezeichneten Perspektive schaut die Bindung zum „A“ nach links und die Bindung zum „B“ nach rechts.
A und B einzeichnne
Die OH-Gruppe ersetzt somit das „B“ und zeigt deshalb in der Keilstrich-Formel nach hinten!
OH zeigt nach hinten
Nach demselben Schema schauen wir jetzt auf das zweite Stereozentrum.
Zweites Stereozentrum
Die OH-Gruppe schaut nach rechts, und muss folglich das „A“ ersetzen. Demnach schaut es in der Keilstrich-Formel nach vorne!
OH Gruppe schaut hier nach vorne
Jetzt haben wir die korrekte Keilstrich-Formel!
Fertige Keilstrichformel
 Ask me

Referenzen

1. J.Clayden, N.Greeves, S.Warren, P.Wothers in Organic Chemistry, Vol. 8, Oxford University Press, Oxford, 2008.

Wenn nicht anders angegeben, sind alle Abbildungen selbst angefertigt und urheberrechtlich geschützt.

Keine Kommentare

Tutorium

Zu diesem Thema habe ich für Deinen maximalen Lernerfolg ein Tutorium erstellt. Das heißt, dass Du zusätzlich zu diesem Artikel ein YouTube Video (s. unten), ein Übungsblatt und ein dazugehöriges Lösungsvideo erhältst.

Übungsblatt 📄
Lösungsvideo 🎥

Du lernst besser mit Videos?

Auf meinem YouTube-Kanal Laborhelfer erwarten dich Videos zu ausgewählten Themen aus dem Bereich der Chemie.
Zu diesem Thema habe ich bereits ein Video gemacht, welches sich an diesem Artikel orientiert und Themen nochmal langsamer herleitet. Video und Artikel ergänzen sich also gegenseitig.

PS: Mit einem Abo unterstützt Du mich sehr! 💙