
1. NMR-Daten importieren (auf MacOS-Geräten)
Um bei TopSpin-Daten zu importieren, muss im Programm selbst ein Directory mit Verweis auf einen Ordner, welcher die NMR-Daten enthält, erstellt werden. Dies ist an sich recht praktisch, jedoch funktioniert dies nicht ohne Weiteres auf Geräten mit MacOS-Betriebssystem. TopSpin verfügt nämlich nicht über die Berechtigungen um auf Dateien auf dem Desktop zuzugreifen, und die Fehlermeldung "cannot access" erscheint. Um dies zu umgehen, muss sich eines Tricks bedient werden, welchen ich Euch im ersten Video dieser Reihe zeige.2. Prozessieren der NMR-Daten
Sind die Spektren importiert, so müssen sie im nächsten Schritt prozessiert werden. Das heißt, den Signalen werden die chemischen Verschiebungen zugeordnet, das TMS-Signal korrekt auf 0,00 ppm kalibriert (Referenzierung) und die relevanten Signale integriert.Wie dies mit TopSpin funktioniert, zeige ich Euch im zweiten Teil dieser Reihe.
3. NMR-Spektren professionell mit Inlet exportieren
Für eine schöne Darstellung des Spektrums, muss es geplottet werden. Liegen im Spektrum Bereiche vor, welche über sehr viele, eng beieinander liegende Peaks verfügen, so ist es sinnvoll, diesen Bereich mit einem Inlet vergrößert darzustellen.Im dritten Teil zeige ich Euch also, wie Ihr schön und übersichtilich Euer Spektrum in Word oder als Bilddatei exportieren könnt.
4. 13C-APT-Spektren korrekt phasieren und picken
APT-Spektren sind sehr praktisch, da auf den ersten Blick erkannt werden kann, welche Peaks von einem primären oder tertiären und welche von einem sekundären oder quartiären Kohlenstoff stammen. Letztere liegen nämlich als negative Peaks vor, werden jedoch durch TopSpin nicht direkt als solche dargstellt. Des Weiteren kann man negative Peaks mit den Standardeinstellungen nicht picken.Zum Abschluss dieses Guides zeige ich Euch, wie Ihr diese Problme lösen könnt, damit Ihr bestens gewappnet seid für die Auswertung von 1H- und 13C-NMR-Spektren.